» Senator Entwicklung & Geschichte

Senator Entwicklung & GeschichteNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenDer Senator B: Opfer des Images
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
25.06.2011, 10:31
zitieren

In den 1950er und frühen 1960er Jahren verkaufte Opel mit den Kapitän-Modellen die meisten Sechszylinder-Fahrzeuge in Deutschland.
Dies änderte sich mit dem Erscheinen der ersten Kapitän-, Admiral- und Diplomat-(KAD) Baureihe im Jahr 1964, die sich in vier Jahren nur 89.277 mal verkaufen ließ, während sich das letzte Kapitän Modell noch an die 140.000 mal verkaufen ließ. Die erste KAD Serie war nicht nur erheblich größer als der bisherige Kapitän, auch das ausladende US-Design und -Format, sowie die bis zu 5,4 Liter großen V8-Motoren aus amerikanischer Produktion trafen den Geschmack des deutschen Publikums nicht mehr in dem Maße wie die früheren Kapitän-Modelle noch zu Wirtschaftswunderzeiten.
Die zweite, 1969 präsentierte Version der „KAD“ genannten Baureihe war zwar 4,8 cm kürzer, 1,5 cm flacher und 5 cm schmaler als ihre Vorgänger und hatte dank einer DeDion-Hinterachse einen stark verbesserten Fahrkomfort, jedoch konnten diese Verbesserungen den Abwärtstrend in den Verkaufszahlen nicht aufhalten; vor allem Mercedes Benz, und zunehmend auch BMW dominierten mit ihren Modellen ab Mitte der 1960er Jahre in Deutschland die Oberklasse. Im Jahre 1977 wurde die Reihe nach nur 61.619 verkauften Exemplaren vom Markt genommen.
Die noch bis in die frühen 70er Jahre laufenden Entwicklungsarbeiten an einer Nachfolgereihe für Admiral und Diplomat wurden nicht zuletzt infolge der Ölkrise und der damit einhergehenden geänderten Kundenbedürfnisse eingestellt. Schließlich hatte Opel erkannt, dass es für einen Massenhersteller unmöglich geworden war, auch im Oberklassesegment erfolgreich zu sein.
Folglich wurden die 1978 vorgestellten Modelle Senator und Monza anfänglich noch als Ersatz für den sechszylindrigen Commodore B, welcher von 1972 bis 1977 als Limousine und Coupé angeboten worden war, geplant. Jedoch verliefen erste interne Publikumstests anders als erwartet, da die befragten Personen die Fahrzeuge höher einstuften als von Opels Modellstrategen antizipiert, was zur Folge hatte, dass beide Modelle in den ersten Tests der Motorpresse zunächst mit Oberklasse-Fahrzeugen verglichen wurden:
Die Auto Zeitung verglich 1978 den Senator mit dem Mercedes 280 SE (W 116) und dem BMW 730 (E 23), der Monza wurde dem damals über 10.000 DM teureren BMW 630 CS (E 24) gegenüber gestellt. Beide Opel-Modelle schnitten hierbei gut ab, der Senator gewann sogar den Vergleichstest, weil er komfortabler, dynamischer und in der Anschaffung günstiger war.
Opel veröffentlichte im Anschluss an die Tests der Presse eine Broschüre für die Verkäufer des Opel Händlernetzes, in welcher unter dem Titel Monza - im Vergleich festgestellt wurde: „Wie der Senator zielt auch der Monza mit seinen herausragenden Eigenschaften und Qualitäten auf das mittlere und obere Segment der Großwagenklasse, in der bisher Mercedes und BMW den Ton angaben.“ Schwerpunkt der Publikation war es, die Vorzüge des Monza den Vorzügen und Schwächen von Mercedes 280 C/280 CE, BMW 630 CS & 633 CSi, Porsche 924 sowie Rover SD1 3500 gegenübzuerstellen.
Technische und optische Basis von Senator A und Monza A - und des im Herbst 1978 vorgestellten Commodore C - war jedoch der Rekord E: alle Modelle verwendeten den gleichen Karosseriegrundkörper mit einer für den Einbau der Reihen-Sechszylinder verlängerten Front, die Opel „Schnüffelschnauze“ nannte, da die Scheinwerferpartie nicht mehr traditionell senkrecht im Fahrtwind stand, sondern aerodynamisch nach hinten geneigt war und die Stoßstange sich im Profil stattdessen hervorstreckte. Der Senator hatte eine anders gestaltete Seitenansicht, äußerlich erkennbar an der dritten Seitenscheibe, und eine repräsentative Heckpartie mit fast schwarz wirkenden Rückleuchten. Anstelle der von vier Längslenkern und einem Panhardstab geführten hinteren Starrachse bei den Modellen Rekord und Commodore hatten Senator und Monza zudem eine technisch aufwändigere Doppel-Schräglenkerachse.


pn email
Gast 
25.06.2011, 10:31
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Senator Entwicklung & Geschichte" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Civic EJ2 vs. Opel Senator 3.0
Zuerst sei gesagt das das ein alter Opel war, so wie der aussah Anfang der 90er bzw. Ende der 80er. Auf jedenfall meinte der junge Spund hinter dem Lenkrad sich nicht hinter mir sondern neben mir an der Ampel positionieren zu müssen. Es sei gesagt das...
von Iconis
4
1.543
05.10.2004, 11:14
Sobelin
Der Senator B: Opfer des Images
Im Frühjahr 1987 wurde der parallel zum Omega A entwickelte Nachfolger Senator B vorgestellt. Auf der IAA 1987 stand auch ein zweitüriges Cabrio der Firma Keinath, das aber nie in Serie produziert worden ist. Anfangs waren der aus dem Vorgängermodell...
[Senator]von mgutt
0
409
25.06.2011, 10:32
mgutt
Entwicklung Kryptowährung / ICO
Guten Abend zusammen, um nicht direkt zu viel Zeit zu rauben würde ich vorab kurz in Erfahrung bringen wollen, ob hier Personen mit Erfahrung im Bereich Kryptowährung / Blockchain aktiv sind ? Eventuell auch mit Kenntnissen Rund um ICO’s ? Sollte...
von Megalon
0
208
31.01.2023, 18:03
Megalon
Entwicklung der Jugendsprache
......
von CTR_Thorsten
0
3.921
29.01.2005, 11:17
CTR_Thorsten
Die Entwicklung der Videospielbranche...
Hi Leute, Es schwirren mir so einige Dinge durch den Kopf, die ich gern loswerden möchte und deshalb fang ich einfach mal an Ich verspüre so langsam aber sicher eine gewisse Gleichgültigkeit wenn es um Videospiele geht. Das bezieht sich nicht nur...
von Panda
0
404
16.07.2008, 04:21
Panda
Praktikum für Entwicklung von Web-Applikationen
Wir suchen ab sofort eine/n Praktikant/in für die Entwicklung von Web-Applikationen und Internetauftritten. Basiskenntnisse sollten sein HTML5, CSS3, PHP, ModRewright. Erfahrungen mit Flash, Adobe Air, SVN etc sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend...
von CorporateMedia
0
573
07.09.2012, 09:17
CorporateMedia
Suche Aufträge für Web Entwicklung
Hallo mein Name ist Cevin Eichnau, ich bin Software Entwickler seit August 2012 ich weiß noch nicht solange =) ich arbeite bei der empuxa GmbH und suche um mir etwas geld extra zu verdienen (für einen Führerschein) Aufträge! Ich bin 18 Jahre alt und...
von Cevin Eichnau
0
250
21.03.2013, 17:43
Cevin Eichnau
Ausschreibung Entwicklung für EU-Projekt
Liebe Mitglieder des Programmierer-Forums… Die Münchner Umweltorganisation Green City e.V. ist Teil der europäischen Förder-Initiative CIVITAS ECCENTRIC. Die Initiative hat zum Ziel, nachhaltige Lösungen für zukunftsorientierte Mobilität abseits des...
von Green City e.V.
0
269
04.08.2017, 12:17
Green City e.V.
Biete iOS & Android Entwicklung
Die Entwicklung geht klar in Richtung mobile Systeme. Deshalb ist es wichtig, auch auf diesen Medien präsent zu sein. Anwendungen sowie Webpräsenzen sollten daher auf die Haptik von mobilen Geräten angepasst werden. Ich biete maßgeschneiderte Apps...
von Appsider
0
362
16.07.2012, 20:12
Appsider
Biete iOS & Android Entwicklung
Die Entwicklung geht klar in Richtung mobile Systeme. Deshalb ist es wichtig, auch auf diesen Medien präsent zu sein. Anwendungen sowie Webpräsenzen sollten daher auf die Haptik von mobilen Geräten angepasst werden. Ich biete maßgeschneiderte Apps...
von Appsider
0
381
16.07.2012, 20:12
Appsider
© 2004 - 2025 www.opelforum.com | Communities | Impressum |